Vehicles

Fahrzeuge

Das Spiel liefert über 120 detaillierte Schienen-, Strassen-, Wasser- und Luftfahrzeuge aus Nordamerika und Europa über einen Zeitraum von 150 Jahren.

Die Fahrzeuge sind unter anderem mit Lichtern, modellierten Innenräumen und aufwendigen Animation versehen. Der Alterungsprozess wird mit Schmutz und Rost dargestellt. Die Lackierung und die platzierbaren Firmenlogos können angepasst werden.

Wähle ein Fahrzeug aus der Liste, um mehr Informationen zu erhalten. Weitere Fahrzeuge werden nach und nach über die nächsten Wochen hinzugefügt.

Typ:
Antrieb:
Region:
4-4-0 The General
4-4-0 The General
Die "American" wurde sehr erfolgreich auf vielen Eisenbahnstrecken in den USA eingesetzt und ist bekannt aus dem Buster-Keaton-Film "Der General".
Erbaut: 1855
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Gewicht: 40 tons
Leistung: 100 kW
Zugkraft: 30 kN
2-8-0 Baldwin Class 56
2-8-0 Baldwin Class 56
Die "Consolidation" war eine Standard-Güterzuglokomotive und konnte doppelt so schwere Züge zur Hälfte der Kosten seiner Vorgänger ziehen.
Erbaut: 1874
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Gewicht: 50 tons
Leistung: 200 kW
Zugkraft: 60 kN
Alco PB
Alco PB
Die Alco PB ist der Booster (B-Einheit ohne Führerstand) zur PA und sorgt für eine Verdoppelung der Leistung.
Erbaut: 1946
Höchstgeschwindigkeit: 188 km/h
Gewicht: 139 tons
Leistung: 1680 kW
Zugkraft: 227 kN
Alco PA
Alco PA
Die Alco PA-Serie wird oft als die schönste und ästhetischste Diesellokomotive bezeichnet, die je gebaut wurde.
Erbaut: 1946
Höchstgeschwindigkeit: 188 km/h
Gewicht: 139 tons
Leistung: 1680 kW
Zugkraft: 227 kN
EMD AEM-7
EMD AEM-7
Diese Lokomotive verwendete die neueste Technologie mit Thyristorsteuerung der Fahrmotoren, für maximale Leistung ohne Radschlupf.
Erbaut: 1978
Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Gewicht: 92 tons
Leistung: 4320 kW
Zugkraft: 133 kN
GE C40-8W
GE C40-8W
Diese sechsachsigen dieselelektrischen Lokomotiven unterscheidet sich von der Dash 8-40C durch einen breiteren Sicherheits-Führerstand.
Erbaut: 1989
Höchstgeschwindigkeit: 113 km/h
Gewicht: 177 tons
Leistung: 3000 kW
Zugkraft: 483 kN
D 1/3 Spanisch-Brötli-Bahn
D 1/3 Spanisch-Brötli-Bahn
Dieser legendäre Zug - bekannt als die Spanisch-Brötli-Bahn - ist nach einer Badener Spezialität benannt.
Erbaut: 1847
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Gewicht: 30 tons
Leistung: 66 kW
Zugkraft: 20 kN
A 3/5
A 3/5
Diese 4-6-0 war die erste schnelle Lokomotive (100 km/h) auf der Jura-Simplon und Gotthard Linie.
Erbaut: 1907
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 114 tons
Leistung: 1000 kW
Zugkraft: 120 kN
Baureihe 75.4 Baden VI c
Baureihe 75.4 Baden VI c
Diese Lokomotive ist eine Verbesserung der Baden VI b mit einem Überhitzer, größeren Rädern und einem längeren Achsstand.
Erbaut: 1914
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 76 tons
Leistung: 580 kW
Zugkraft: 85 kN
Ce 6/8 II Crocodile
Ce 6/8 II Crocodile
Schweizer Lokomotive für schwere Fracht. Bekannt als das "Krokodile" (aufgrund der langen flachen Schnauze und der grünen Lackierung).
Erbaut: 1921
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Gewicht: 128 tons
Leistung: 1650 kW
Zugkraft: 150 kN
Baureihe VT 95 Schienenbus
Baureihe VT 95 Schienenbus
Der Schinenebus is ein dieselgetrieben zweiachsiges Leichtbau-Fahrzeug. Zum Einsatz kamen sie vor allem auf wenig profitablen Nebenlinien.
Erbaut: 1950
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 13 tons
Leistung: 96 kW
Zugkraft: 15 kN
Kapazität: 57 Passengers
Baureihe 1042
Baureihe 1042
Diese leistungsstarke, vierachsige Lokomotive für den Universaleinsatz wurde in Österreich entwickelt und gebaut.
Erbaut: 1963
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Gewicht: 83.9 tons
Leistung: 3260 kW
Zugkraft: 260 kN
RABDe 12/12 Mirage Mittelwagen
RABDe 12/12 Mirage Mittelwagen
Dreiteiliger Elektrotriebzug für den Nahverkehr in der Schweiz. Der Allradantrieb und die hohe Leistung sorgen für starke Beschleunigung.
Erbaut: 1965
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Gewicht: 170 tons
Leistung: 2444 kW
Zugkraft: 239 kN
Kapazität: 200 Passengers
Re 450 Steuerwagen
Re 450 Steuerwagen
Der Doppelstock BT-Steuerwagen einer Re 450 Pendelzugkomposition.
Erbaut: 1989
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Gewicht: 52 tons
Kapazität: 90 Passengers
DUALSTOX Mittelwagen
DUALSTOX Mittelwagen
Dieser Doppeldecker Triebzug ist mit Neigetechnik ausgestatten, um schnelle Fahrt durch enge Kurven zu ermöglichen.
Erbaut: 2014
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 400 tons
Leistung: 3750 kW
Kapazität: 340 Passengers
2-8-2 Heavy Mikado
2-8-2 Heavy Mikado
"Mikados" waren die häufigsten Güterzuglokomotiven bis zum Ende der Dampfära. Mehr als 9.500 wurden in den USA verwendet.
Erbaut: 1918
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 219 tons
Leistung: 1650 kW
Zugkraft: 240 kN
Milwaukee Road class EP-2
Milwaukee Road class EP-2
Diese Lokomotive, die gemeinhin als "Bi-Polar" bekannt ist, war eine der interessantesten und komplexesten, die jemals entwickelt wurden.
Erbaut: 1919
Höchstgeschwindigkeit: 113 km/h
Gewicht: 240 tons
Leistung: 3311 kW
Zugkraft: 516 kN
Baureihe 246 Traxx P160
Baureihe 246 Traxx P160
Moderne dieselelektrische Lokomotive für den Einsatz im Personenverkehr.
Erbaut: 2000
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Gewicht: 82 tons
Leistung: 4200 kW
M-300
M-300
Diese Triebwagen wurden "Skunks" (Stinktiere) genannt, weil die Leute sagten: "Man kann sie riechen, bevor man sie sehen kann".
Erbaut: 1924
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 25 tons
Leistung: 200 kW
Kapazität: 50 Passengers
EMD GP 9
EMD GP 9
Die GP9-Serie der Electro-Motive Division von GM war ein grosser Erfolg und wurde zu einer der erfolgreichsten Diesellokomotiven, die je gebaut wurden.
Erbaut: 1954
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Gewicht: 117 tons
Leistung: 1305 kW
Zugkraft: 288 kN
PLM 220 C127
PLM 220 C127
Die "Grosse C" ist mit ihrem sehr prägnanten und futuristischen Aussehen ein Vorreiter der aerodynamisch verkleideten Lokomotiven.
Erbaut: 1890
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Leistung: 600 kW
LNER Class A3
LNER Class A3
Die Flying Scotsman hat gleich zwei Weltrekorde aufgestellt. Es ist die erste Dampflokomotive, die offiziell anerkannte 100 Meilen/Stunde erreicht hat.
Erbaut: 1923
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Gewicht: 98 tons
Zugkraft: 130 kN
Baureihe 218
Baureihe 218
Die einmotorige Grossdiesellokomotive war für den mittelschweren Streckendienst vorgesehen.
Erbaut: 1971
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 80 tons
Leistung: 1839 kW
Zugkraft: 235 kN
EMD SD40-2
EMD SD40-2
Die SD40-2 sind wahre Ikonen der amerikanischen Eisenbahn. Man kann sie praktisch an jedem Ort und vor jedem beliebigen Zug entdecken.
Erbaut: 1982
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Gewicht: 167 tons
Leistung: 3000 kW
Zugkraft: 410 kN
Ae 4/7
Ae 4/7
Langlebige Schweizer Universallokomotive mit Buchli-Antrieb.
Erbaut: 1927
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 121 tons
Leistung: 2300 kW
Zugkraft: 196 kN
Baureihe 103.1
Baureihe 103.1
Schwere sechsachsige Elektrolokomotive für den schnellen Reisezugverkehr. Sie war damals die stärkste einteilige Lokomotive der Welt.
Erbaut: 1970
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 80 tons
Leistung: 7440 kW
Zugkraft: 312 kN
Baureihe E 94
Baureihe E 94
Diese für den Güterzugdienst konzipierte schwere sechsachsige Elektrolokomotive trägt den Spitznamen "Deutsches Krokodil".
Erbaut: 1940
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 119 tons
Leistung: 3000 kW
Zugkraft: 363 kN
Klasse A4
Klasse A4
Schnellzugdampflokomotive der London and North Eastern Railway. Die "4468 Mallard" hält den bis heute gültigen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven.
Erbaut: 1935
Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Gewicht: 105 tons
Leistung: 1986 kW
Zugkraft: 158 kN
CLe 2/4 Roter Pfeil
CLe 2/4 Roter Pfeil
Ein in der Schweiz sehr populärer Schnelltriebwagen, vorgesehen als Einzelfahrzeug (ohne Zug- und Stossvorrichtung) mit Einmannbedienung.
Erbaut: 1935
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Gewicht: 13 tons
Leistung: 315 kW
Zugkraft: 45 kN
Kapazität: 70 Passengers
HHP 8
HHP 8
HHP-8 bedeutet "High Horse Power 8000". Die Doppelkabinen-Elektrolok wurde für den Einsatz durch Westrail und das Maryland Aera Regional Commuter-System hergestellt.
Erbaut: 2010
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 100 tons
Leistung: 6000 kW
Zugkraft: 250 kN
4-4-2 Hiawatha
4-4-2 Hiawatha
Diese Hochgeschwindigkeits-Lokomotiven vom Typ "Atlantic" verfügen über eine Stromlinienverkleidung. Sie schleppten Hiawatha-Personenzüge der Milwaukee Road.
Erbaut: 1935
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Gewicht: 243 tons
Leistung: 2940 kW
Zugkraft: 136 kN
Baureihe 89 preussische T 3
Baureihe 89 preussische T 3
Eine laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotive. Eine der ersten Dampflokomotiven, die nach den Normalien gebaut wurde.
Erbaut: 1882
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht: 30 tons
Leistung: 213 kW
Zugkraft: 40 kN
Baureihe V 100
Baureihe V 100
Diese Lokomotive mit dieselhydraulischem Antrieb wurde gebaut, um auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokomotiven zu ersetzen.
Erbaut: 1958
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 62 tons
Leistung: 809 kW
Zugkraft: 177 kN
NoHAB AA16
NoHAB AA16
Diese dieselelektrische Lokomotive war eine europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von GM.
Erbaut: 1954
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 108 tons
Leistung: 1450 kW
Zugkraft: 200 kN
Re 4/4
Re 4/4
Diese leichte elektrische Schnellzuglokomotive war als erste der Schweiz mit Drehgestellen ausgerüstet.
Erbaut: 1946
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Gewicht: 57 tons
Leistung: 1850 kW
Zugkraft: 138 kN
Baldwin's Six-Wheels
Baldwin's Six-Wheels
Diese dreifach gekuppelte Dampflokomotive wurde 1842 von Matthias Baldwin entworfen. Sein Ziel war es, das gesamte Gewicht für die Kraftübertragung nutzbar zu machen.
Erbaut: 1842
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Gewicht: 20 tons
Leistung: 50 kW
Zugkraft: 20 kN
Ge E60
Ge E60
Eine Elektrolokomotive gebaut für Amtrak. Diese Version der E60 ist mit zwei Führerstanden und zwei Stromabnehmer ausgestattet.
Erbaut: 1974
Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Gewicht: 176 tons
Leistung: 4000 kW
Zugkraft: 333 kN
Borsig
Borsig
Die Firma Borsig produzierte Dampflokomotiven in Berlin. Diese Lokomotive war für die damalige Zeit sehr fortschrittlich, obwohl sie noch keine überdachte Kabine hatte.
Erbaut: 1860
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht: 32 tons
Leistung: 90 kW
Zugkraft: 25 kN
Baureihe 53 preuss. G 3
Baureihe 53 preuss. G 3
Eine dreifach gekoppelte Güterzuglokomotive mittlerer Leistungsfähigkeit der preussischen Staatseisenbahn.
Erbaut: 1877
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Gewicht: 38 tons
Leistung: 160 kW
Zugkraft: 35 kN
ALCO HH600
ALCO HH600
The HH660 ist eine frühe diesel-elektrische Rangierlokomotive. Der inoffiziell Name HH600 – HH steht für „High Hood“ - wurde mit der Zeit von ALCO auch offiziell verwendet.
Erbaut: 1932
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Gewicht: 93 tons
Leistung: 450 kW
Zugkraft: 125 kN
PRR-Klasse GG1
PRR-Klasse GG1
Mit ihrem schönen, stromlinienförmigen Design sah die GG1 nicht nur gut aus, sie erreichte auch Geschwindigkeiten von über 160 km/h und blieb viele Jahre im Dienst.
Erbaut: 1934
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Gewicht: 215 tons
Leistung: 3450 kW
Zugkraft: 291 kN
Pioneer Zephyr Endwagen
Pioneer Zephyr Endwagen
Der Zephyr bestand aus permanent gekuppelten Wagen auf Jacobs-Drehgestellen und wurde von der Budd Company gebaut. Der Zug wurde unter weitgehender Verwendung von Edelstahl hergestellt.
Erbaut: 1934
Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
Kapazität: 40 Passengers
Einheitswagen IV
Einheitswagen IV
Der vierachsige Einheitswagen IV wurde aufgrund der Erfahrung mit dem EW II gebaut und hatte neben verbesserter Innenausstattung erstmals eine Klimaanlage.
Erbaut: 1981
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 42 tons
Kapazität: 86 Passengers
Baureihe 185
Baureihe 185
Ein Typ der modularen Produktplattform von elektrischen und dieselelektrischen Lokomotiven von Bombardier. Gebaut in Varianten für Fracht- und Passagiertransport.
Erbaut: 2000
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 4200 kW
Speedance Express Mittelwagen
Speedance Express Mittelwagen
Die Speedance Express-Züge sind die schnellsten Züge Amerikas. Auf dem NEC (North East Corridor) erreichen sie bis 240 km/h, wobei eine Neigetechnik zum Einsatz kommt.
Erbaut: 2000
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Gewicht: 565 tons
Leistung: 9200 kW
Zugkraft: 225 kN
Kapazität: 304 Passengers
Doppelstockwagen
Doppelstockwagen
Der Doppelstock B-Wagen einer Re 450 Pendelzugkomposition.
Erbaut: 1989
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Gewicht: 52 tons
Kapazität: 98 Passengers
Re 450 Nahverkehrslokomotive
Re 450 Nahverkehrslokomotive
Eine vierachsige Elektrolokomotive für den S-Bahn Betrieb. Die Lokomotive enthält sogar ein selten genutztes Gepäckabteil.
Erbaut: 1989
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Gewicht: 74 tons
Leistung: 3200 kW
Zugkraft: 240 kN
RABDe 12/12 Mirage Endwagen
RABDe 12/12 Mirage Endwagen
Dreiteiliger Elektrotriebzug für den Nahverkehr in der Schweiz. Der Allradantrieb und die hohe Leistung sorgen für starke Beschleunigung.
Erbaut: 1965
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Gewicht: 170 tons
Leistung: 2444 kW
Zugkraft: 239 kN
Kapazität: 200 Passengers
DUALSTOX Triebwagen
DUALSTOX Triebwagen
Dieser Doppeldecker Triebzug ist mit Neigetechnik ausgestatten, um schnelle Fahrt durch enge Kurven zu ermöglichen.
Erbaut: 2014
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 400 tons
Leistung: 3750 kW
Kapazität: 340 Passengers
Dreiachser
Dreiachser
Dieser dreiachsige Personenwagen mit offenen Plattformen beidseitig wurde in Deutschland eingesetzt
Erbaut: 1900
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 15 tons
Kapazität: 54 Passengers
BC4
BC4
Ein vierachsiger schwerer Schnellzugwagen mit zwei Drehgestellen.
Erbaut: 1932
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 24 tons
Kapazität: 78 Passengers
Abteilwagen
Abteilwagen
Ein Abteilwagen war ein Reisezugwagen, bei denen mehrere voneinander getrennte Abteile mit eigenen, auf der Längsseite angeordneten Einstiegstüren in einem gemeinsamen Wagenkasten angeordnet waren.
Erbaut: 1883
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 10 tons
Kapazität: 42 Passengers
Spanisch-Brötli-Bahn Wagen
Spanisch-Brötli-Bahn Wagen
Diese Bahn erhielt den bis heute legendären Namen, weil die feinen Zürcher Herrschaften ihre Boten mit der Bahn nach Baden schickten, um die beliebten Spanisch Brötli zu kaufen.
Erbaut: 1847
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gewicht: 5 tons
Kapazität: 22 Passengers
Donnerbüchse
Donnerbüchse
Ein zweiachsiger deutscher Personenwagen, vollständig aus Stahl hergestellt. Das starke Dröhnen dieser Fahrzeuge wegen der nicht vorhandenen Dämmung führte zum Namen "Donnerbüchse".
Erbaut: 1921
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 20 tons
Kapazität: 66 Passengers
Einheitswagen II
Einheitswagen II
Dieser vierachsige "Einheitswagen II" wurde in grosser Stückzahl gebaut.
Erbaut: 1965
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 30 tons
Kapazität: 82 Passengers
TFV 2te Klasse Wagen
TFV 2te Klasse Wagen
Der bekannte französische Hochgeschwindigkeitszug. Ein permanent gekuppelter Gliederzug mit Jakobs-Drehgestellen, gebaut für die Strecke Paris - Südost.
Erbaut: 1981
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Kapazität: 56 Passengers
Personenwagen bayrisch
Personenwagen bayrisch
Zweiachsiger Personenwagen mit offenen Plattformen beidseitig.
Erbaut: 1865
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 7 tons
Kapazität: 30 Passengers
Westrail Westfleet
Westrail Westfleet
Westfleet ist eine Flotte von einstöckigen Intercity-Personenwagen, von der Budd Company für Westrail gebaut. Das Design basiert auf den früheren Metroliner-Elektrotriebzügen.
Erbaut: 1971
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 53 tons
Kapazität: 84 Passengers
Bombardier BiLevel
Bombardier BiLevel
Bombardier BiLevel-Doppelstockwagen wurden konzipiert, um 360 Passagiere im Nahverkehr zu transportieren. Sie sind leicht an ihrer Form erkennbar, die einem langgezogenen Achteck gleicht.
Erbaut: 1976
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 50 tons
Kapazität: 130 Passengers
All America Golden Sand
All America Golden Sand
Der ehemalige Southern Pacific Wagen "Golden Sand" wurde von All America betrieben. Komplett aus Aluminium gebaut und mit fortschrittlichen Maschinen- und Betriebssystemen ausgestattet.
Erbaut: 1950
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 35 tons
Kapazität: 76 Passengers
Personenwagen
Personenwagen
Ein früher Personenwagen in Holzkonstruktion, der nur wenig Komfort bietet.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gewicht: 20 tons
Kapazität: 54 Passengers
Personenwagen mit Oberlichtaufbau
Personenwagen mit Oberlichtaufbau
Ein Personenwagen mit einem Oberlichtaufbau, der für eine bessere Belüftung und mehr Komfort sorgt.
Erbaut: 1876
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 25 tons
Kapazität: 64 Passengers
Sechsachsiger Personenwagen
Sechsachsiger Personenwagen
Schwerer Personenwagen mit mehr Komfort, um die langen Strecken quer durch die USA zu bedienen.
Erbaut: 1900
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Gewicht: 45 tons
Kapazität: 70 Passengers
Streamlined Coach New Mexico
Streamlined Coach New Mexico
Als erster Versuch, Personenwagen leichter zu machen, wurde dieser Typ aus Aluminium mit gewellten Seitenwänden gebaut.
Erbaut: 1937
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 30 tons
Kapazität: 72 Passengers
TFV 1ste Klasse Wagen
TFV 1ste Klasse Wagen
Der bekannte französische Hochgeschwindigkeitszug. Ein permanent gekuppelter Gliederzug mit Jakobs-Drehgestellen, gebaut für die Strecke Paris - Südost.
Erbaut: 1981
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Kapazität: 35 Passengers
TFV Triebwagen
TFV Triebwagen
Der bekannte französische Hochgeschwindigkeitszug. Ein permanent gekuppelter Gliederzug mit Jakobs-Drehgestellen, gebaut für die Strecke Paris - Südost.
Erbaut: 1981
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Leistung: 6450 kW
Speedance Express Triebwagen
Speedance Express Triebwagen
Die Speedance Express-Züge sind die schnellsten Züge Amerikas. Auf dem NEC (North East Corridor) erreichen sie bis 240 km/h, wobei eine Neigetechnik zum Einsatz kommt.
Erbaut: 2000
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Gewicht: 565 tons
Leistung: 9200 kW
Zugkraft: 225 kN
Kapazität: 304 Passengers
Pioneer Zephyr Mittelwagen
Pioneer Zephyr Mittelwagen
Der Zephyr bestand aus permanent gekuppelten Wagen auf Jacobs-Drehgestellen und wurde von der Budd Company gebaut. Der Zug wurde unter weitgehender Verwendung von Edelstahl hergestellt.
Erbaut: 1934
Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
Kapazität: 20 Passengers
Pioneer Zephyr Mittelwagen
Pioneer Zephyr Mittelwagen
Der Zephyr bestand aus permanent gekuppelten Wagen auf Jacobs-Drehgestellen und wurde von der Budd Company gebaut. Der Zug wurde unter weitgehender Verwendung von Edelstahl hergestellt.
Erbaut: 1934
Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
Kapazität: 52 Passengers
Pioneer Zephyr Triebwagen
Pioneer Zephyr Triebwagen
Der Zephyr bestand aus permanent gekuppelten Wagen auf Jacobs-Drehgestellen und wurde von der Budd Company gebaut. Der Zug wurde unter weitgehender Verwendung von Edelstahl hergestellt.
Erbaut: 1934
Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
Gewicht: 80 tons
Leistung: 448 kW
Heavyweight 28-1 Parlor
Heavyweight 28-1 Parlor
Der Heavyweight 28-1 Parlor ist ein Luxusklasse-Wagon mit 28 Sitzplätzen und einem Salon.
Erbaut: 1915
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kapazität: 28 Passengers
4-8-8-4 Big Boy
4-8-8-4 Big Boy
Diese Gelenklokomotive, von ALCO gebaut, war ein echtes Monster und verwendete die neueste Dampflokomotiventechnik. Sie wurden in erster Linie zum Schleppen von Güterzügen in den Wasatch-Bergen zwischen Green River und Ogden verwendet.
Erbaut: 1941
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Gewicht: 567 tons
Leistung: 4560 kW
Zugkraft: 602 kN
GE P42 DC
GE P42 DC
Die GE Genesis Baureihe ist wegen Monocoque-Leichtbaufertigung einmalig unter den kürzlich gefertigten Nordamerikanischen Passagierlokomotiven.
Erbaut: 2005
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Gewicht: 122 tons
Leistung: 3170 kW
Zugkraft: 280 kN
4-12-2 Class 9000
4-12-2 Class 9000
Diese Lokomotiven waren ziemlich erfolgreich, aber ein Albtraum für die Wartung wegen ihrer innenliegenden dritten Zylinder.
Erbaut: 1926
Höchstgeschwindigkeit: 97 km/h
Gewicht: 355 tons
Leistung: 3452 kW
Zugkraft: 430 kN
2-6-0 Mogul
2-6-0 Mogul
Die 2-6-0 Achsenanordnung wurden vor allem für Schlepptenderlokomotive benutzt. Dieser Typ wurde in den USA zwischen 1860 und 1930 oft gebaut.
Erbaut: 1885
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Gewicht: 122 tons
Leistung: 400 kW
4-4-2 Atlantic
4-4-2 Atlantic
Diese Achsenanordnung ist bekannt als Atlantic-Typ, alternativ ist auch Milwaukee geläufig.
Erbaut: 1906
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 130 tons
Leistung: 700 kW
New Haven EP5
New Haven EP5
Die New Haven EP-5 war eine elektrische Lokomotive von General Electric. Ursprünglich wurde sie vor allem auf der Passagierstrecke zwischen New York City und New Haven eingesetzt.
Erbaut: 1955
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 159 tons
Leistung: 3000 kW
Zugkraft: 151 kN
Geschlossener Güterwagen
Geschlossener Güterwagen
Ein geschlossener Güterwagen, verwendet um alle Arten von Fracht zu transportieren.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Geschlossener Güterwagen
Geschlossener Güterwagen
Der Boxcar ist zwar nicht die einfachste Art Güterwagen, aber wohl die vielseitigste, da er die meisten verschiedenen Lasten tragen kann.
Erbaut: 1902
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Geschlossener Güterwagen
Geschlossener Güterwagen
Ein moderner Güterwagen, aus Aluminium gebaut, um Gewicht zu sparen.
Erbaut: 1945
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Rungenwagen
Rungenwagen
Ein Flachwagen für den Holztransport mit Rungen auf beiden Seiten.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 8 tons
Rungenwagen
Rungenwagen
Ein Flachwagen mit zentralem Träger, für den Holztransport ausgelegt.
Erbaut: 1895
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 12 tons
Rungenwagen
Rungenwagen
Ein moderner Flachwagen mit zentralem Träger, für den Holztransport ausgelegt.
Erbaut: 1952
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 15 tons
Güterwagen
Güterwagen
Gedeckter Güterwagen.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Güterwagen Hbi
Güterwagen Hbi
Gedeckter Zweiachser mit Schiebewänden, speziell geeignet für empfindliche Güter auf Paletten.
Erbaut: 1970
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Gewicht: 14 tons
Verbandswagen
Verbandswagen
Gedeckter Güterwagen der Verbandsbauart, zur Vereinheitlichung des Wagenparkes.
Erbaut: 1910
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 11 tons
Kesselwagen
Kesselwagen
Doppelachsiger Kesselwagen.
Erbaut: 1860
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Kesselwagen
Kesselwagen
Doppelachsiger Kesselwagen.
Erbaut: 1910
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kesselwagen
Kesselwagen
Vierachsiger Kesselwagen mit zwei Drehgestellen.
Erbaut: 1950
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Offener Güterwagen
Offener Güterwagen
Zweiachsiger offener Güterwagen.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Offener Güterwagen
Offener Güterwagen
Zweiachsiger offener Güterwagen.
Erbaut: 1910
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Gewicht: 10 tons
Offener Güterwagen
Offener Güterwagen
Offener Vierachser, speziell geeignet für unempfindliche Massengüter.
Erbaut: 1975
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Gewicht: 15 tons
Rungenwagen
Rungenwagen
Doppelachsiger Rungenwagen.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Rungenwagen
Rungenwagen
Doppelachsiger Rungenwagen.
Erbaut: 1890
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Rungenwagen
Rungenwagen
Vierachsiger Rungenwagen.
Erbaut: 1950
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Offener Güterwagen
Offener Güterwagen
Vierachsiger Rungenwagen.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Offener Güterwagen
Offener Güterwagen
Der offene Güterwagen ist der Allleskönner der Eisenbahnindustrie.
Erbaut: 1907
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Offener Güterwagen
Offener Güterwagen
Diese modernen offenen Güterwagen werden für den Schüttgüter-Transport eingesetzt.
Erbaut: 1955
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Kesselwagen
Kesselwagen
Erst als in den 1860er Jahren Öl entdeckt wurde, mussten die Eisenbahnen diese neue Art von Wagen für den Transport von Flüssigkeiten entwickeln.
Erbaut: 1860
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Kesselwagen
Kesselwagen
Eine Art von Eisenbahnwagen um flüssige oder gasförmige Rohstoffe zu transportieren.
Erbaut: 1899
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kesselwagen
Kesselwagen
Eine Art von Eisenbahnwagen um flüssige oder gasförmige Rohstoffe zu transportieren.
Erbaut: 1948
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Metroliner
Metroliner
Die Metroliner-Elektrotriebzüge waren zuschlagspflichtige Schnellzüge zwischen Washington, D.C. und New York City.
Erbaut: 1969
Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h
Gewicht: 75 tons
Leistung: 890 kW
Chevrolet C60
Chevrolet C60
Der C60 gehörte zur Chevrolet/GMC B-Serie und wurde in vielen Arten gebaut und eingesetzt, z.B. als Schulbus, im Linienverkehr und für andere Zwecke.
Erbaut: 1974
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 6 tons
Leistung: 160 kW
Kapazität: 35 Passengers
New Flyer Industries D40
New Flyer Industries D40
Der D40-Linienbus wurde von New Flyer Industries gebaut. Seine Seitenwände waren aus hohlen Rohren aufgebaut und mit Fiberglas verkleidet, während die Radkasten aus Edelstahl bestanden.
Erbaut: 1987
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 12 tons
Leistung: 190 kW
Kapazität: 50 Passengers
Postkutsche
Postkutsche
Eine gewöhnliche Postkutsche, welche in den frühen Jahren für den öffentlichen Verkehr verwendet wurde.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Kapazität: 8 Passengers
Pferdefuhrwerk
Pferdefuhrwerk
Ein Zweispänner mit einer einfachen zweiachsigen Kutsche.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Peterbilt 359
Peterbilt 359
Der langlebige Peterbilt 359 "Bull Nose" gilt als Hochleistungstruck mit geringem Wartungsbedarf. Sein leistungsstarker Motor und die vielen Chromteile machten ihn zu einem Favoriten der nordamerikanischen Trucker.
Erbaut: 1967
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 20 tons
Leistung: 500 kW
MAN SL 192
MAN SL 192
Ein in hoher Stückzahl gebauter Bus für den öffentlichen Verkehr.
Erbaut: 1972
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 16 tons
Leistung: 141 kW
Kapazität: 64 Passengers
Volvo 5000
Volvo 5000
Dieser Bus ist ein niederfluriger Heckmotor-Stadtbus auf Volvo-Chassis mit Aufbau von Säffle.
Erbaut: 1993
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 10 tons
Leistung: 120 kW
Kapazität: 72 Passengers
MAN 19.304
MAN 19.304
Ein dreiachsiger Lkw mit einem 230 PS starken V8 Motor. Das erste Modell mit einer klappbaren Motorhaube für erleichterte Wartung.
Erbaut: 1970
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 6 tons
Leistung: 250 kW
Mack AC
Mack AC
Der Schwerlaster AC mit seiner bekannten kegelförmigen Kühlerhaube war der LKW, der den Spitznamen Bulldog begründete. Mit seinem 6,2-Liter Motor und Kettenantrieb war er stark, zuverlässig und gut in unwegsamem Gelände.
Erbaut: 1916
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: 3 tons
Leistung: 34 kW
Mercedes Benz O 6600
Mercedes Benz O 6600
Der Stadt-Omnibus, gebaut von Mercedes-Benz, kostete zu seiner Zeit 52.785 DM.
Erbaut: 1951
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 9 tons
Leistung: 107 kW
Kapazität: 60 Passengers
L'Obéissante
L'Obéissante
Gebaut vom Franzosen Amédée Bollée fuhr dieser Dampfomnibus bereits über grössere Strecken, z.B. von Le Mans nach Paris.
Erbaut: 1873
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 4 kW
Kapazität: 12 Passengers
Berkhof Duvedec
Berkhof Duvedec
Für diesen Personenbus erhielt Berkhof Duvedec sehr positive Kritik für seine Benutzerfreundlichkeit.
Erbaut: 1989
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 15 tons
Leistung: 180 kW
Kapazität: 100 Passengers
RTC Wrightbus
RTC Wrightbus
Der Wright StreetCar ist ein Gelenkbus, von Wrightbus und Volvo entwickelt. Er basiert auf einem angepassten Volvo B7LA Chassis, hat einen separaten Fahrerraum und ist klimatisiert.
Erbaut: 2008
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Gewicht: 30 tons
Leistung: 220 kW
Kapazität: 104 Passengers
Opel Blitz
Opel Blitz
Ein äusserst populärer Lastwagen von Opel, der in mehreren verschiedenen Versionen gebaut wurde.
Erbaut: 1930
Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
Gewicht: 3 tons
Leistung: 74 kW
40-Tonner
40-Tonner
Sechsachsiger Sattelschlepper mit V8 Turbodieselmotor mit 15,6 l Hubraum und bis zu 456 kW Leistung.
Erbaut: 1999
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 10 tons
Leistung: 560 kW
DMG Cannstatt LKW
DMG Cannstatt LKW
"Der erste Lastwagen der Welt, mit Daimler-Motor, wurde nach Grossbritannien geliefert.
Erbaut: 1896
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 14 kW
Mack
Mack
1900 bauten die Gebrüder Mack ihren ersten erfolgreichen Personenbus. Während acht Jahren fuhr er im Brooklyn's Prospect Park und wurde dann zu einem Lastwagen umgebaut. Die Fahrleistung betrug eine Million Meilen!"
Erbaut: 1900
Höchstgeschwindigkeit: 24 km/h
Gewicht: 4 tons
Leistung: 24 kW
Kapazität: 20 Passengers
Studebaker US6
Studebaker US6
Der Studebaker US6 ist ein 2,5-Tonner der Studebaker Corporation, im Zweiten Weltkrieg hergestellt und später im zivilen Dienst eingesetzt.
Erbaut: 1941
Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
Gewicht: 5 tons
Leistung: 64 kW
Schneider PB2
Schneider PB2
Der Schneider PB2 war ursprünglich ein französischer Militärtransporter des Ersten Weltkriegs. Später wurde er exportiert und als Bus in vielen amerikanischen Städten verwendet, auch in New York.
Erbaut: 1918
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Gewicht: 5 tons
Leistung: 35 kW
GM Fishbowl
GM Fishbowl
Allgemein unter dem Spitznamen "Fishbowl" (Goldfischglas; wegen der sechsteiligen abgerundeten Frontscheibe) bekannt, wurden mehr als 44.000 Stück dieser nordamerikanischen Linienbus-Ikone produziert.
Erbaut: 1960
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Gewicht: 8 tons
Leistung: 160 kW
Kapazität: 55 Passengers
Landauer
Landauer
Der Landauer war eigentlich eine motorbetriebene Kutsche, gebaut von der Firma Benz. Er kam als erster Omnibus der Welt auf der Strecke Siegen-Nephten-Deuz zum Einsatz.
Erbaut: 1895
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Gewicht: 2 tons
Leistung: 10 kW
Kapazität: 8 Passengers
Twin Coach 44-S
Twin Coach 44-S
Twin Coach war ein amerikanischer Fahrzeughersteller von 1927 bis 1955 in Kent, Ohio.
Erbaut: 1946
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Gewicht: 7 tons
Leistung: 88 kW
Kapazität: 44 Passengers
Postbus ET 13
Postbus ET 13
Der ET 13 war ein weitverbreiteter motorbetriebener Bus, gebaut in Österreich.
Erbaut: 1900
Höchstgeschwindigkeit: 24 km/h
Gewicht: 4 tons
Leistung: 20 kW
Kapazität: 20 Passengers
Daimler Decksitzwagen
Daimler Decksitzwagen
Ein früher "Decksitz-Motoromnibus" (RK-Wagen) der ABOAG, Allgemeine Berliner Omnibus AG.
Erbaut: 1924
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: 5 tons
Leistung: 35 kW
Kapazität: 30 Passengers
Ford Model 77
Ford Model 77
Ein allgegenwärtiger LKW, gebaut als Standard-Plattform mit vielen verschiedenen Aufbauten, wie z.B. Pickup, Rungen-LKW und Lieferwagen.
Erbaut: 1935
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht: 2 tons
Leistung: 44 kW
Freightliner Cascadia
Freightliner Cascadia
Der Cascadia ist ein schwerer Sattelschlepper und das Flaggschiff von Freightliner. Erhältlich mit kraftstoffsparenden oder leistungsstarken Motoren und in drei Ausführungen: Day Cab, Mid Roof XT und Hochdach.
Erbaut: 2009
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Gewicht: 25 tons
Leistung: 405 kW
Saurer Tüscher
Saurer Tüscher
Ein Stadt-Linienbus auf Saurer Hauben-Fahrgestell 2 BOD-P mit Karosserieaufbau der Firma Tüscher.
Erbaut: 1940
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Gewicht: 8 tons
Leistung: 80 kW
Kapazität: 52 Passengers
Dampflastwagen
Dampflastwagen
Dampflastwagen waren im frühen zwanzigsten Jahrhundert weit verbreitet, um Güter auf Strassen zu transportieren.
Erbaut: 1890
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Benz
Benz
Ein typischer früher LKW von Mercedes-Benz, damals noch auf Vollgummi-Rädern.
Erbaut: 1910
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gewicht: 2 tons
Leistung: 35 kW
Pferdefuhrwerk
Pferdefuhrwerk
Ein zweispänniges Pferdefuhrwerk mit einem einfachen, zweiachsigen Wagen.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Pferdefuhrwerk
Pferdefuhrwerk
Ein zweispänniges Pferdefuhrwerk mit einem einfachen, zweiachsigen Wagen.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Pferdefuhrwerk
Pferdefuhrwerk
Ein vierspänniges Pferdefuhrwerk mit einem einfachen, zweiachsigen Wagen.
Erbaut: 1870
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Postkutsche
Postkutsche
Eine gewöhnliche Postkutsche, welche in den frühen Jahren für den öffentlichen Verkehr verwendet wurde.
Erbaut: 1875
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Kapazität: 8 Passengers
Postkutsche
Postkutsche
Eine gewöhnliche Postkutsche, welche in den frühen Jahren für den öffentlichen Verkehr verwendet wurde.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Kapazität: 4 Passengers
Studebaker US6
Studebaker US6
Der Studebaker US6 ist ein 2,5-Tonner der Studebaker Corporation, im Zweiten Weltkrieg hergestellt und später im zivilen Dienst eingesetzt.
Erbaut: 1941
Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
Gewicht: 5 tons
Leistung: 64 kW
Studebaker US6
Studebaker US6
Der Studebaker US6 ist ein 2,5-Tonner der Studebaker Corporation, im Zweiten Weltkrieg hergestellt und später im zivilen Dienst eingesetzt.
Erbaut: 1941
Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
Gewicht: 5 tons
Leistung: 64 kW
Stadtbahn Halle
Stadtbahn Halle
Ein zweiachsiges, elektrisches Tram mit beidseitig offener Plattform der "Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft".
Erbaut: 1887
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: 12 tons
Leistung: 30 kW
Kapazität: 18 Passengers
Ce 2/2 SchSt
Ce 2/2 SchSt
Zweiachsiges Tram aus der Heimatstadt von Transport Fever, Schaffhausen.
Erbaut: 1901
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht: 20 tons
Leistung: 60 kW
Kapazität: 40 Passengers
Be 5/6 Cobra
Be 5/6 Cobra
Die erste durchgängige fünfteilige Niederflurstrassenbahn bewegt sich wie eine Schlange durch die Stadt. Dadurch der Spitzname "Cobra".
Erbaut: 2001
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Gewicht: 39 tons
Leistung: 625 kW
Kapazität: 96 Passengers
Gothaer Typ T1
Gothaer Typ T1
Gebaut von Gothaer Waggonbau/Bothman, ist von diesem Typ T1 noch ein Zug in einem Museum erhalten geblieben.
Erbaut: 1928
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Gewicht: 26 tons
Leistung: 120 kW
Kapazität: 48 Passengers
Dampftram
Dampftram
Zweiachsige Lokomotive des Dampftrams, wie sie z.B. in Wien als "Dampftramway" im Einsatz stand.
Erbaut: 1877
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Gewicht: 8 tons
Leistung: 15 kW
Kapazität: 20 Passengers
Be 4/6 Mirage
Be 4/6 Mirage
Der Spitzname diese Trams, "Mirage", entstand, weil es wie bei der Beschaffung der Mirage-Kampfflugzeuge zu grosser Kostenüberschreitung kam.
Erbaut: 1966
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Gewicht: 26 tons
Leistung: 300 kW
Kapazität: 45 Passengers
Peter Witt Streetcar
Peter Witt Streetcar
Entworfen von Peter Witt, wurde diese Straßenbahn in vielen nordamerikanischen Städten verwendet, vor allem in Toronto und Cleveland. Typisch ist die Verwendung der Mitteltür als Ausgang.
Erbaut: 1915
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Gewicht: 4 tons
Leistung: 40 kW
Kapazität: 44 Passengers
San Diego
San Diego
Die Citizens Traction Company wandelte alte Kabelbahnen zu Elektrotrams um. Später übernahm die San Diego Electric Railway die Firma und stellte alles auf Normalspur um.
Erbaut: 1889
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Gewicht: 2 tons
Leistung: 4 kW
Kapazität: 28 Passengers
Toronto CLRV
Toronto CLRV
Die CLRV (Canadian Light Rail Vehicle) waren der erfolgreiche Versuch, die alternden PCCs durch eine moderne, standardisierte Strassenbahn zu ersetzen.
Erbaut: 1979
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Gewicht: 23 tons
Leistung: 272 kW
Kapazität: 64 Passengers
PCC 1643 Pittsburgh
PCC 1643 Pittsburgh
Das PCC (Presidents’ Conference Committee) Strassenbahn-Design erwies sich als sehr erfolgreich, in Pittsburgh z.B. verkehrten 666 PCCs auf 68 Strecken.
Erbaut: 1945
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Gewicht: 8 tons
Leistung: 100 kW
Kapazität: 50 Passengers
Toronto PCC A-7
Toronto PCC A-7
Auch von PCC, liefen die A-7 auf der verkehrsreichsten Linie Torontos, der Bloor-Linie. Sie sollte die aufkommenden Verkehrsstaus bekämpfen, aber 56 Lichtsignale pro Runde behinderten den Tramverkehr.
Erbaut: 1949
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gewicht: 17 tons
Leistung: 144 kW
Kapazität: 56 Passengers
Skoda 10 T
Skoda 10 T
Die Skoda 10 T ist ein Niederflur-Strassenbahnfahrzeug des Herstellers Skoda Transportation.
Erbaut: 2000
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Gewicht: 29 tons
Leistung: 360 kW
Kapazität: 170 Passengers
Pferdetram
Pferdetram
Die ersten Strassenbahnen wurden von Pferden gezogen. Dank der Schienen genügte die Kraft eines einzelnen Pferdes.
Erbaut: 1870
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Leistung: 2 kW
Kapazität: 20 Passengers
Pferde Tram
Pferde Tram
Die ersten Strassenbahnen wurden von Pferden gezogen. Dank der Schienen genügte die Kraft eines einzelnen Pferdes.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Kapazität: 20 Passengers
Pferde Tram
Pferde Tram
Die ersten Strassenbahnen wurden von Pferden gezogen. Dank der Schienen genügte die Kraft eines einzelnen Pferdes.
Erbaut: 1850
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Gewicht: 1 tons
Leistung: 2 kW
Kapazität: 20 Passengers
Junkers F 13
Junkers F 13
Das weltweit erste zivile Flugzeug komplett aus Metall. Eine geschlossene und beheizte Kabine bot Platz für vier Passagiere.
Erbaut: 1920
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Kapazität: 4 Passengers, 2 Crew
Douglas DC-3
Douglas DC-3
Die Geschwindigkeit und Reichweite dieses zweimotorigen Eindeckers revolutionierte die Luftfahrt in den 1930ern und 40ern.
Erbaut: 1936
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
Kapazität: 32 Passengers, 2 Crew
de Havilland DH-106 Comet 4B
de Havilland DH-106 Comet 4B
Kurzstreckenflugzeug, produziert in den späten 1950ern. Eine Weiterentwicklung des ersten kommerziell gebauten Düsenflugzeugs, der Comet 1.
Erbaut: 1959
Höchstgeschwindigkeit: 805 km/h
Kapazität: 85 Passengers, 4 Crew
Airbus A320
Airbus A320
Der A320 ist ein sehr beliebtes, zweimotoriges Düsenflugzeug. Mehrere tausend Stück wurden hergestellt, davon sind die meisten noch in Betrieb.
Erbaut: 1988
Höchstgeschwindigkeit: 890 km/h
Kapazität: 160 Passengers, 2 Crew
Boeing 757-200
Boeing 757-200
Dieser Twinjet für Kurz- und Mitteldistanz ist mit Turbofan-Motoren ausgestattet, die das Starten auf relativen kurzen Runways erlauben.
Erbaut: 1983
Höchstgeschwindigkeit: 850 km/h
Kapazität: 239 Passengers, 2 Crew
Douglas DC-4
Douglas DC-4
Die DC-4 ist ein populäres Flugzeug, gebaut während und nach dem 2ten Weltkrieg. Viele Maschinen wurden für zivile Zwecke umgebaut, manche davon sind heute noch in Betrieb.
Erbaut: 1942
Höchstgeschwindigkeit: 365 km/h
Kapazität: 60 Passengers, 2 Crew
Dornier Do-B Merkur
Dornier Do-B Merkur
Kurz nach der Fertigstellung stellt eine Merkur gleich sieben Weltrekorde innerhalb weniger Tage auf, darunter die Zurücklegung einer Strecke von über 7000km ohne Zwischenfall.
Erbaut: 1925
Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
Kapazität: 6 Passengers, 2 Crew
Boeing 737
Boeing 737
Die Boeing 737 ist ein Kurz- bis Mittelstrecken Twinjet Flugzeug mit besonders schmalem Rumpf, das seit 1967 in verschiedensten Varianten produziert wird.
Erbaut: 1967
Höchstgeschwindigkeit: 907 km/h
Kapazität: 100 Passengers, 2 Crew
Concorde
Concorde
Die Concorde ist ein kommerzieller britisch-französischer Passagier-Überschallflieger. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Mach 2.04, mehr als die doppelte Schallgeschwindigkeit.
Erbaut: 1976
Höchstgeschwindigkeit: 2179 km/h
Kapazität: 95 Passengers, 3 Crew
Lockheed Super Constellation L-1049
Lockheed Super Constellation L-1049
Die L-1049 wurde in den 1950er Jahren in vielen Ausführungen für den zivilen und militärischen Einsatz gebaut.
Erbaut: 1951
Höchstgeschwindigkeit: 531 km/h
Kapazität: 90 Passengers, 4 Crew
DS Schaffhausen
DS Schaffhausen
Die Schaffhausen, ein Glattdeckraddampfer, war das letzte Dampfschiff der Schweizer Dampfboot AG.
Erbaut: 1913
Höchstgeschwindigkeit: 27 km/h
Gewicht: 135 tons
Leistung: 294 kW
Kapazität: 400 Passengers
MS Zürich
MS Zürich
Die über 80 Jahre alte Zürich ist in Romanshorn beheimatet und dient bis heute im Kursverkehr am Bodensee.
Erbaut: 1933
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: 235 tons
Leistung: 441 kW
Kapazität: 450 Passengers
Zoroaster
Zoroaster
Die Zoroaster gilt allgemein als der erste erfolgreiche Öltanker. Im Gegensatz zu späteren Modelle war sie klein genug, um auch Kanäle oder die Wolga zu befahren.
Erbaut: 1878
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Leistung: 210 kW
Kapazität: 240 Fluids
MGS Merlin
MGS Merlin
Das Motorgüterschiff Merlin ist ein modernen Frachter für Flussverkehr und befährt die Donau.
Erbaut: 1981
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Leistung: 1030 kW
Kapazität: 1865 Bulk
DS Rigi
DS Rigi
Die Teile der Rigi wurden in England gefertig und in Luzern zusammengebaut. Da Kohle in der Schweiz zu dieser Zeit nicht vorhanden war, wurde die Rigi mit Holz befeuert.
Erbaut: 1848
Höchstgeschwindigkeit: 19 km/h
Leistung: 24 kW
Kapazität: 200 Passengers
Luftkissenboot SR.N6
Luftkissenboot SR.N6
Die SR.N6 ist eine vergrösserte Version der SR.N5 Serie und wurde das erfolgreichste und am meisten gebaute Luftkissenboot Design weltweit.
Erbaut: 1970
Höchstgeschwindigkeit: 93 km/h
Leistung: 780 kW
Kapazität: 58 Passengers
GD Wilhelm
GD Wilhelm
Die Wilhelm wurde mit Unterstützung von König Wilhelms I. von Württemberg gebaut und gilt offiziell als das erste Dampfschiff auf dem Bodensee.
Erbaut: 1824
Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h
Leistung: 15 kW
Kapazität: 23 Bulk
GD Frontenac
GD Frontenac
Die Frontenac wurde für 50.000 Dollar in Ney York gefertigt und kam am Cayuga Lake für mehrere Jahrzehnte zum Einsatz.
Erbaut: 1870
Höchstgeschwindigkeit: 26 km/h
Leistung: 37 kW
Kapazität: 350 Passengers
GMS Axalp
GMS Axalp
Die Axalp wurde vom bekannten Schweizer Schiffsbauingenieurs Adolf J. Rynike entworfen und nach in Dienststellung mehrfach aufgerüstet und umgebaut.
Erbaut: 1949
Leistung: 662 kW
Kapazität: 1200 Bulk
MS Graf Zeppelin
MS Graf Zeppelin
Die Graf Zeppelin wurde in Teilen in Linz gefertigt und anschliessend in Fussach zusammengebaut.
Erbaut: 1980
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Leistung: 678 kW
Kapazität: 700 Passengers
SS Klondike
SS Klondike
Die Klondike hatte trotz des geringen Tiefgangs eine besonders hohe Kapazität im Vergleich zu herkömmlichen Heckraddampfern.
Erbaut: 1921
Leistung: 391 kW
Kapazität: 270 Bulk
TMS Vandal
TMS Vandal
Die Vandal ist eines der ersten Schiffe, dass mit Dieselmotoren und elektrischer Übersetzung ausgestattet wurde.
Erbaut: 1903
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Leistung: 265 kW
Kapazität: 800 Fluids
TMS Viola
TMS Viola
Die Viola, ein Tankmotorschiff, wurde in Temsche gebaut und war hauptsächlich auf dem Rhein im Einsatz.
Erbaut: 1949
Leistung: 662 kW
Kapazität: 1200 Fluids

Die Features der Fahrzeuge wurde im Entwickler-Blog #1 im Detail vorgestellt: